Legenden auf vier Rädern: Die Geschichte des VW Bulli

Ein emotionaler Blick auf das beliebte Kultfahrzeug

Er ist mehr als nur ein Transportmittel – der VW Bulli steht für Freiheit, Abenteuer und ein Lebensgefühl, das Generationen verbindet. Vom praktischen Alltagsbegleiter bis zur rollenden Ikone: Der Bulli hat Automobilgeschichte geschrieben und begeistert bis heute mit seinem unverwechselbaren Charme.

Von der Idee zur Ikone

Die Geschichte des Bullis beginnt 1947 mit einer Skizze auf einem Blatt Papier. Damals notierte sich der niederländische Importeur Ben Pon die Idee eines kompakten Transportfahrzeugs auf Basis des VW Käfers. Zwei Jahre später wurde der erste Prototyp gebaut – 1950 startete schließlich die Serienproduktion des VW T1. Schnell entwickelte sich der „Bulli“, wie er liebevoll genannt wurde, zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders.

Mit seinem charakteristischen Design, dem geteilten Frontfenster und dem runden VW-Emblem wurde der Bulli zum Blickfang auf den Straßen – und zum treuen Begleiter für Handwerker, Familien und Weltenbummler.

Ein Fahrzeug, das Generationen verbindet

Ob als Camper, Transporter oder Samba-Bus mit Panorama-Fenstern – der Bulli war immer so vielseitig wie seine Fahrerinnen und Fahrer. In den 60er- und 70er-Jahren wurde er zum Sinnbild der Hippiebewegung und des Aufbruchs: bunt bemalt, vollgepackt mit Träumen und unterwegs ins Ungewisse. Kaum ein anderes Fahrzeug hat es geschafft, so viele Geschichten zu erzählen – und so viele Herzen zu erobern.

Auch in der modernen Version als Multivan1 oder vollelektrischer ID. Buzz2 bleibt die DNA des Bullis spürbar: funktional, emotional und visionär zugleich.

Ein Kultfahrzeug mit Zukunft

Heute steht der VW Bulli für mehr als Nostalgie – er verkörpert einen Lebensstil, bei dem Unabhängigkeit, Freiheit und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Viele Besitzerinnen und Besitzer pflegen ihre Oldtimer mit Hingabe, treffen sich auf Bulli-Treffen oder reisen im liebevoll restaurierten T2 durch Europa.

Gleichzeitig beweist Volkswagen mit dem ID. Buzz2, dass Kult und Klimaschutz keine Gegensätze sind: Die elektrisch betriebene Neuauflage interpretiert die Legende neu – mit innovativer Technik und gewohntem Wohlfühlfaktor.

Fazit: Mehr als nur ein Auto

Der VW Bulli ist nicht nur ein Fahrzeug – er ist ein Gefühl. Ein mobiles Zuhause, ein verlässlicher Begleiter, eine Erinnerung an Sommernächte am Meer und Straßen ohne Ziel. Die Begeisterung für das Kultmodell ist bis heute ungebrochen – und lässt sich auch heute noch live erleben: Bei Schmidt + Koch stehen ausgewählte Modelle jederzeit zur Besichtigung bereit.


1 Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 176 – 166 g/km; CO2-Klasse: F – G

2 Energieverbrauch kombiniert: 21,4 – 20,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A

abgelegt unter: Blog