Ohne Chemie zum Glanz: Autoreinigung mit Hausmitteln

Ein gepflegtes Auto ist nicht nur ein Hingucker, sondern trägt auch zum Werterhalt bei. Wer dabei auf teure Spezialprodukte verzichten möchte, wird im eigenen Haushalt fündig: Viele alltägliche Mittel eignen sich hervorragend zur Fahrzeugpflege. Wir zeigen, womit Ihr Auto ohne aggressive Chemie von innen und außen wieder sauber wird.

Sanfte Reinigung, perfekter Glanz

Klares Wasser und ein Mikrofasertuch reichen oft aus, um Staub und Schmutz schonend zu entfernen. Ganz ohne aggressive Reiniger. Fürs Polieren eignen sich milde Temperaturen, trockene Luft und ein schattiger Standort besonders gut. So kann die Politur gleichmäßig einwirken und hinterlässt keine Streifen. Optimal ist der Frühling. Nach dem Winter wird das Auto gründlich von Salz und Schmutz befreit und erhält den besten Schutz für die kommende Saison.

Frischer Lack dank mildem Spülmittel

Für die regelmäßige Außenreinigung genügt oft ein Eimer warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel. Damit lassen sich Staub und Straßenschmutz schonend entfernen, vorausgesetzt man nutzt ein weiches Tuch oder einen Schwamm und arbeitet ohne Druck. Wichtig: Vor der Anwendung grobe Verschmutzungen wie Sand oder Laubreste gründlich abspülen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Spülmittel zu verwenden, insbesondere auf öffentlichem Grund, um das Grundwasser und die Umwelt zu schonen.

Klarer Durchblick: Scheibenreinigung mit Hausmitteln

Für streifenfreie Fenster reicht oft eine einfache Mischung aus Wasser und einem Schuss Spiritus oder Essig. Damit lassen sich Scheiben innen wie außen gründlich reinigen. Gegen festsitzende Insektenreste hilft die gleiche Lösung: aufsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abnehmen.
Am besten eignen sich Mikrofasertücher oder zusammengeknülltes Zeitungspapier zum Nachwischen. Übrigens: Auch Rückspiegel und Scheinwerfer profitieren von dieser Methode, so bleibt die Sicht bei jeder Witterung optimal.

Innenraum auffrischen mit Natron & Zitrone

Gerüche im Fahrzeuginneren lassen sich mit trockenem Natron effektiv neutralisieren. Einfach auf Sitze oder Teppiche streuen, einige Stunden einwirken lassen und anschließend absaugen. Für Kunststoffflächen wie Armaturen eignet sich eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Zitronensaft. Das reinigt sanft, ohne die Oberflächen auszubleichen, und verleiht zusätzlich einen angenehmen Duft.

Saubere Felgen mit Backpulver

Statt aggressiver Felgenreiniger kann eine Paste aus Backpulver und Wasser verwendet werden. Mit einer alten Zahnbürste lässt sich der Schmutz gut lösen. Danach mit klarem Wasser abspülen. Der Glanz kehrt zurück, ganz ohne Chemiekeule.

Fazit: Mit Hausmitteln clever gepflegt

Die passenden Reinigungsmittel finden sich in vielen Haushalten, man muss sie nur richtig einsetzen. Wer regelmäßig zu Schwamm, Tuch und Co. greift, spart nicht nur Geld, sondern tut seinem Fahrzeug langfristig etwas Gutes. Dennoch gilt: Nicht jedes Hausmittel ist für jede Oberfläche geeignet. Verzichten Sie auf scharfe Reiniger wie Zitronensäure pur, Scheuermilch oder chlorhaltige Produkte, da diese Lack, Dichtungen oder Gummiteile angreifen können. Im Zweifel empfiehlt sich ein Test an unauffälliger Stelle. Und wenn es doch einmal besonders gründlich werden soll, übernehmen die Fachleute bei Schmidt + Koch auf Wunsch gerne die professionelle Fahrzeugaufbereitung.

abgelegt unter: Blog